Machen Sie Ihr Haus winterfest mit neuen Fenstern und Haustüren, um Energie zu sparen!
Der Winter bricht herein und schon merkt man, dass man in den eigenen vier Wänden nicht unbedingt vor Zugluft und Kälte geschützt ist. Was in den warmen Monaten kaum auffällt, kann je nach Einzelfall im Winter zu einer Herausforderung für die Geduld und die Glieder werden. Wind und schneidende Kälte bahnen sich den Weg durch Ritzen in den Wohnfenstern und Türen.




Was nun?
Bei HolzZeit GmbH, dem Fachmann für die Region Rüthen, Meschede, Anröchte weiß man: "Jeder neigt instinktiv dazu, die Heizung höher zu drehen und die Zimmerfenster dauerhaft geschlossen zu halten. Dies hat jedoch keineswegs zur Folge, dass der Raum wärmer ist. Vielmehr sorgt das vermehrte Heizen für eine höhere Abrechnung am Ende des Jahres oder gesteigerte Monatskosten.“
So der Fachmann HolzZeit GmbH aus Warstein-Belecke: Warum hilft das Heizen nicht?
„Eigentlich liegt es auf der Hand: Wird es zu kalt, heize ich. Leider wirkt sich die Temperaturveränderung der Heizung nur minimal auf die Raumtemperatur aus. Die Zugluft, die durch Nischen und undichte Stellen strömt, kommt mit unvermindertem Druck in den Raum und lässt die Luft zirkulieren. Im selben Moment entfleucht die warme Luft, sodass der Effekt kaum spürbar ist“, so HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke.
HolzZeit GmbH, Fachmann für die Region Rüthen, Meschede, Anröchte weiter: „Wenn Sie zudem noch die Fenster geschlossen halten, also nicht lüften, laufen Sie Gefahr, dass sich Feuchtigkeit sammelt. Die feuchte Kälte ist ein perfekter Nährboden für Schimmel. Mehrmaliges Stoßlüften am Tag beugt der Bildung von Schimmel an den Zimmerfenstern und an den Wänden vor. Ein positiver Nebeneffekt: Nach dem Lüften wärmt sich die frische Luft schneller wieder auf.“
Was kann man gegen undichte Stellen im Fenster oder in der Haustür machen?
Bei der Beratung im Fachmarkt HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke erfährt man: „Zunächst einmal gilt es, herauszufinden, woher der kalte Durchzug kommt. Dafür können Sie z.B. eine Kerze oder ein Teelicht anzünden. Flackert die Kerze stärker als sonst und neigt sie sich in eine Richtung, kommt der Zug aus der anderen Richtung. Nun müssen Sie das Zimmerfenster oder die Tür nach der undichten Stelle absuchen. Wenn Sie die undichte Stelle gefunden haben, müssen Sie die Dichtung erneuern. Schnelle und alternative Lösungen erfüllen oftmals nicht ihren Zweck.“
Ein weiterer Trick, um die Luftdurchlässigkeit des Zimmerfensters zu überprüfen, benötigt nicht mehr als ein Stück Papier. Öffnen Sie das Zimmerfenster und legen Sie ein Papier auf den Rand! Wenn Sie das Zimmerfenster schließen und das Papier nicht vollständig mitgerissen wird, ist die Dichtung nicht intakt. Erneuern Sie in diesem Fall die Gummidichtung oder lassen Sie die Arbeit von einem Experten erledigen!
Wohnungsfenster für mehr Sicherheit
Die Sicherheit der eigenen vier Wände ist ein hohes Gut. Deshalb müssen Zimmerfenster und Haustüren mit einem Einbruchschutz ausgestattet sein. Was die Sicherheit anbelangt, sind Sie sowohl mit einem Holzfenster als auch mit einem Holz-Aluminium-Fenster gut beraten. Wichtig sind die Dicke und der Schließmechanismus der Vorrichtungen. In puncto Sicherheit macht es Sinn, über eine extra Sicherheitstür nachzudenken. Sicherheitstüren sind in der Regel mit einer stabilen Bolzensicherung, widerstandsfähigen Sicherheitsbeschlägen und einem hochwertigen Schlosssystem ausgestattet.
Tipp vom Profi: Lieber einmal viel als oftmals wenig
Auf die Dauer gibt es bei starker Luftdurchlässigkeit und verringerter Wohnqualität nur eine einzige nachhaltige Lösung. Neue Haustüren oder neue Wohnfenster, bestenfalls aus einem beständigen, verlässlichen Material wie Kunststoff oder Holz. Selbstverständlich sind neue Türen oder Zimmerfenster eine gewisse Investition, doch im Vergleich mit einer professionellen Abdichtung fällt die Installation neuer Öffnungen gar nicht so teuer aus. Außerdem sparen Sie Energie und Heizkosten, wenn Sie ein neues Türen- und Fenstersystem installieren, das für genügend Wärmedämmung sorgt.
HolzZeit GmbH aus Warstein-Belecke: „Für angenehmes Wohnen mit einer guten Wärmedämmung oder einem hohen Schallschutz eignen sich vor allem Holzfenster oder Aluminiumfenster. Holzfaser ist ein natürlicher Rohstoff mit starken Dämmeigenschaften. Massives Holz schirmt darüber hinaus sowohl Geräusche nach innen als auch Geräusche nach außen ab. Wer es lieber etwas moderner und weniger rustikal mag, ist auch mit einem Aluminiumfenster gut beraten.“
Eine undichte Stelle an einem so wichtigen Wohnelement wie einer Wohnungstür oder einem Zimmerfenster hat leider die Angewohnheit, nach der Reparatur schnell wieder undicht zu werden. Temporäre Verbesserungen sind nur so lange ausreichend, bis das nächste Problem mit der Dämmung auftritt. Deshalb lohnt es sich, Geld in die Hand zu nehmen und frische Wohnraumöffner wie ein Kunststofffenster zu installieren. Damit sparen Sie nicht nur langfristig Heizkosten ein, sondern auch die Kosten für die erneute Abdichtung.
Wir von HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke stehen Ihnen in der Region Rüthen, Meschede, Anröchte bei Ihrem persönlichen Um- Ausbau- oder Renovierungsprojekt gern beratend und mit Tat zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fachmann HolzZeit GmbH: „Die wichtigsten Eigenschaften moderner Türen“
Auch bei Zimmertüren ist der Einsatzbereich zu beachten. So sollten Wohnungsabschusstüren der Klimaklasse 3 und Beanspruchungsgruppe S entsprechen. Diese Türen sind mit einem Stabilisator bzw. einer Alueinlage versehen, die dem Verzug des Türblattes bei großen Temperaturunterschieden z. B. zwischen Treppenhaus (nicht beheizt) und Wohnungsinneren entgegenwirkt. Auch der Schallschutz sollte zum Schutz der eigenen Privatsphäre bei Wohnungsabschlusstüren berücksichtigt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt bei Wohnungsabschlusstüren ist das Thema Einbruchschutz. Deshalb sollten hier nur geprüfte Sicherheitselemente mit Türspion und Sperrbügel verwendet werden.
HolzZeit GmbH, Fachmann für die Region Rüthen, Meschede, Anröchte: „Im Gegensatz zu den hohen Anforderungen an die Wohnungseingangstür sind die Anforderungen an die normale Zimmertür geringer. Hier ist eine Beanspruchungsgruppe N ausreichend. Auch die Anforderungen an Klimaklassen und Schallschutz sind hier nicht gegeben. Einzige Ausnahme kann in bestimmten Fällen die Badtür sein, wenn bei innenliegenden Bädern ohne Fenster oder entsprechende Belüftung, die klimatischen Bedingungen die Badtür stark beanspruchen.““
Die meisten Zimmertüren erfüllen jedoch nur einen optischen oder gestalterischen Aspekt und können in Verbindung mit Glas in Form eines Lichtausschnittes oder als Ganzglastür den Raum heller und freundlicher wirken lassen“, so rät man bei HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke.
Wie Sie die Türgröße richtig ausmessen
HolzZeit GmbH, Fachmann aus Warstein-Belecke: „Natürlich ist selbst die schönste Innentür nutzlos, wenn Sie nicht in die vorhandene Öffnung passt. Daher sollten Sie vor dem Kauf einer neuen Zimmertür immer die Maueröffnungsbreite, Höhe und die Wandstärke ausmessen. Entscheidend ist dabei, dass Sie den Zollstock oder das Maßband stets an mehreren Punkten ansetzen. Häufig unterscheidet sich die Breite einer Maueröffnung an der Unterseite sowie der Oberseite. In diesem Fall sollten Sie sich für die kleinere Zahl entscheiden, um sicherzustellen, dass die Zimmertür in die vorhandene Öffnung passt. Oftmals ist es nützlich, wenn Sie vor dem Kauf eines Artikels eine detaillierte Skizze von Ihrer Maueröffnung anfertigen. Messen Sie anschließend an mindestens drei Stellen, um jede Besonderheit des Durchbruchs zu erfassen. Anschließend sollten Sie auch die Wandstärke an drei oder mehr Punkten ermitteln. Prüfen Sie mit einer Wasserwage, ob die Wand Lotrecht ist und berücksichtigen Sie dies bei der Ermittlung der Wandstärke. Bei der Montage der Zarge ist es zwingend erforderlich diese im Lot exakt einzubauen.“
Tipp von HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke: „Da es jedoch immer zu Abweichungen kommen kann, sind hochwertige Zargen in einem gewissen Bereich verstellbar. Diesen können Sie den Herstellerangaben in der Produktbeschreibung entnehmen.“
Die korrekte Anschlagrichtung für Ihre Türe wählen
Schließlich sollten Sie stets einen Blick in Ihren Gebäudeplan werfen, bevor Sie neue Türen kaufen. Für jede Zimmertür ist eine bestimmte Anschlagrichtung vorgesehen. Wenn Sie sich für einen Artikel mit der falschen Ausrichtung entscheiden, lässt sich die Innentür nicht in der gewünschten Weise öffnen. Deshalb sprechen Experten in der Praxis von einer linken oder rechten Tür. Die Richtungsangabe bezieht sich dabei auf die Position, an der die Bänder im geschlossenen Zustand sichtbar sind. Auf diese Weise wird Verwechslungen effektiv vorgebeugt.
Daher genügt es nicht, die erstbesten weißen Türen zu kaufen. Sie erreichen nur dann das gewünschte Ergebnis, wenn Sie die aufgeführten Kriterien berücksichtigen und sich anschließend für ein geeignetes Modell entscheiden. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Umbau oder die Sanierung über den Fachmann in Erwägung zu ziehen.
Bei HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke stehen wir Ihnen in der Region Rüthen, Meschede, Soest & Lippstadt in bei Ihrem persönlichen Projekt ob Neubau, Umbau oder Sanierung gerne zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fragen unsere Kunden zu Türen
Was sind die Standardmaße bei Türen?
Standardmaße bei Türen sind die Maße, die für Innentüren verwendet werden. Das sind die gängigsten Standardmaße für Innentüren:
- 1981mm x 762mm
- 2032mm x 813mm
- 2083mm x 864mm
- 2134mm x 914mm
Was gibt es für Türen?
Es gibt eine Vielzahl von Türtypen, die für verschiedene Zwecke und Anforderungen verwendet werden können.
Innentüren: Dies sind Türen, die innerhalb eines Gebäudes verwendet werden, wie beispielsweise Zimmertüren oder Badezimmertüren.
Außentüren: Dies sind Türen, die den Haupteingang zu einem Gebäude darstellen, wie beispielsweise Haustüren oder Eingangstüren zu Mehrfamilienhäusern.
Glastüren: Dies sind Türen, die aus Glas bestehen und oft für den Einsatz in Büros, Einkaufszentren oder öffentlichen Gebäuden verwendet werden.
Schiebetüren: Dies sind Türen, die auf Schienen laufen und seitlich verschoben werden können, um einen Raum zu öffnen oder zu schließen.
Falttüren: Dies sind Türen, die auf einer Schiene an der Wand montiert sind und nach oben oder zur Seite gefaltet werden können, um Platz zu sparen.
Wer kann eine Tür einbauen?
Eine Tür kann von einer Reihe verschiedener Experten eingebaut werden, darunter Tischler, Schreiner oder ein Montageservice für Türen. Bei HolzZeit Warstein können wir neben Planung, Beratung und Lieferung auch die Montage für Ihre Tür vornehmen.