Holz: Beliebtes Baumaterial aus heimischen Wäldern
Holz gehört zu den ältesten Baustoffen der Menschheit. Dennoch hat es im Laufe der Jahrhunderte nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Trotz der Vielzahl heute erhältlicher moderner Werkstoffe bauen immer mehr Menschen Holzhäuser. Holz aus heimischen Waldbeständen punktet noch mit zusätzlichen positiven Eigenschaften.





Warum ist Holz so beliebt?
Bei HolzZeit GmbH, dem Fachmann für die Region Rüthen, Meschede, Anröchte weiß man: "Wer mit Holz baut, holt sich damit ein Stück Natur in seine vier Wände. Denn der nachwachsende Rohstoff sorgt für ein ganz besonderes Wohngefühl. Er steht für Naturnähe, Ursprünglichkeit und Bodenständigkeit und ist mit vielen Sinnen erfahrbar: Bestimmte Hölzer haben einen unverwechselbaren Duft. Holzbalken knacken, wenn sich ihre Ausdehnung verändert. “
Doch Holz kann noch mehr, so HolzZeit GmbH: Als Baumaterial lässt es sich für nahezu jeden Zweck verwenden. Es ist vielseitig und zugleich einzigartig: Kein Holz gleicht in seiner gewachsenen Struktur, Färbung und Beschaffenheit dem anderen, nicht einmal Hölzern derselben Baumart. Holz strahlt behagliche Wärme aus, ist äußerst langlebig, leicht zu verarbeiten und außerdem für ein gesundes Wohnklima unverzichtbar.“ Bauherren, denen der Klimaschutz wichtig ist, schätzen es wegen seiner hervorragenden Ökobilanz. Übrigens: Zwischen 2008 und 2018 wurden mehr als doppelt so viele Häuser in Holzbauweise errichtet wie in den Jahrzehnten zuvor. Derzeit bestehen 15 % aller deutschen Eigenheime aus dem nachwachsenden Rohstoff. Das liegt vermutlich auch an seiner vielfältigen Gestaltbarkeit.
Wozu verwendet man Holz aus heimischen Wäldern?
HolzZeit GmbH: „Holz von hier lässt sich zum Bau ganzer Häuser nutzen. Auch der Haus und Garten umgebende Zaun wird oft aus Holz gefertigt. Wer kein Eigenheim hat, errichtet wenigstens sein Gartenhaus und den Geräteschuppen aus Holz. Als Sichtschutz vor der Terrasse aufgestellt, schützt eine hölzerne Wand vor den Blicken neugieriger Nachbarn.“ Hölzerne Trennwände zwischen zwei Balkons halten außerdem noch Windböen und Starkregen fern. Für den Bau einer Terrasse nimmt man meist Douglasien-Holz und andere heimische Nadelhölzer.
„Im Innenbereich findet man den Werkstoff oft als Holztreppe aus massiver Buche oder Eiche. Außerdem fertigt man Treppengeländer, Fenster und Türen oft aus Holz. Innentüren und Haustür bestehen oft aus demselben Holz. Hölzerne Türen und Fenster bieten einen guten Schall-, Wärme- und Einbruchschutz. Ein hölzerner Boden, egal ob als edler Parkettboden oder rustikale Dielen, ist trittelastisch und macht das Barfußlaufen angenehm, weil sich Holzboden warm anfühlt. Für den eleganten Parkettboden nutzt man üblicherweise heimische Buche, Ahorn, Eiche und Esche. Dielenböden lassen sich wegen ihres Nut- und Federsystems leicht verlegen“, so rät man bei HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke.
Bei HolzZeit GmbH, dem Fachmann für die Region Rüthen, Meschede, Anröchte weiß man: „Der Universalbaustoff eignet sich außerdem für tragende Konstruktionen: Das Dach liegt auf hölzernen Dachsparren. Wegen seiner geringen Wärmeleitfähigkeit kann man Holz sogar zur Dämmung der Fassade einsetzen. Als hölzerne Innenverkleidung (Wandtäfelung) setzt es in modernen Häusern optische Akzente. Sogar der Nachwuchs profitiert vom Holz: Für ihn gibt es hölzerne Kinderspielgeräte wie das gute alte Schaukelpferd. Übrigens: Bauholz ist meist Konstruktionsvollholz (KVH). So nennt man Bauholz aus einem einzigen Baumstamm, das bestimmte Eigenschaften hat.“
Woran erkenne ich Holzprodukte aus der Heimat?
Bei der Beratung im Fachmarkt HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke erfährt man weiter: „Holzprodukte aus heimischen Wäldern erkennen Sie daran, dass sie das Nachhaltigkeitslabel tragen. Denn im Unterschied zu anderen Ländern, in denen der Naturschutz eine nur untergeordnete Rolle spielt, werden mehr als 70 % der deutschen Wälder nachhaltig bewirtschaftet.“
Holz aus ausländischen Beständen, das hierzulande verkauft wird, ist meist nicht mit einem FSC- oder PEFC-Siegel gekennzeichnet. Ersteres wird vom Forest Stewardship Council zur Auszeichnung von Produkten aus nachhaltiger Forstwirtschaft, aber auch von nachhaltig arbeitenden Forstbetrieben vergeben. Hierzulande ist etwa ein Zehntel der Waldflächen FSC-zertifiziert. Achten Sie beim Kauf von Holz mit FSC-Siegel bitte auf die unterschiedlichen Kennzeichnungen: Es gibt Label mit
- FSC 100 % (zu 100 % aus nachhaltiger Bewirtschaftung)
- FSC Recycled (aus recyceltem Holz)
- FSC Mix (zu mindestens 70 % aus nachhaltigen Beständen oder wiederverwertetem Holz)
Bei der Vergabe des FSC-Labels gelten strengere Kriterien als für das PEFC-Siegel. In Deutschland haben zwei Drittel der Wälder eine derartige Kennzeichnung.
Was sind die Vorteile von Produkten aus "Holz von hier"?
Einheimische Hölzer
- sind jederzeit verfügbar, da Deutschland große Waldflächen hat
- stammen überwiegend aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sodass der Fortbestand des gesamten Waldes gesichert ist
- sind vielseitig, da hierzulande viele verschiedene Baumarten wachsen
- haben einen kürzeren Transportweg zum Händler und tragen damit zum Klimaschutz bei
- erhalten den Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten
- sehen genauso edel aus und haben ähnliche Eigenschaften wie Hölzer aus tropischen Ländern
Ihr Holzfachhändler ist gerne für Sie da!
Vom Keller bis zum Giebel: Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Innen- und Außenbereich sind unendlich und reichen von hochwertigen Kinderspielgeräten bis hin zum kompletten Dachstuhl. Wenn auch Sie auf der Suche nach normgerechtem Konstruktionsvollholz (KVH) oder fertigen Systemen sowie Bausätzen aus Holz sind, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Holzfachhandel! Dort finden Sie nicht nur eine zuverlässige Bezugsquelle, sondern auch kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um den sachgerechten Verbau von Holz.
Wir von HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke stehen Ihnen in der Region Rüthen, Meschede, Anröchte bei Ihrem persönlichen HOLZ-Projekt gern beratend und mit Tat zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fachmann HolzZeit GmbH: „Die wichtigsten Eigenschaften moderner Türen“
Auch bei Zimmertüren ist der Einsatzbereich zu beachten. So sollten Wohnungsabschusstüren der Klimaklasse 3 und Beanspruchungsgruppe S entsprechen. Diese Türen sind mit einem Stabilisator bzw. einer Alueinlage versehen, die dem Verzug des Türblattes bei großen Temperaturunterschieden z. B. zwischen Treppenhaus (nicht beheizt) und Wohnungsinneren entgegenwirkt. Auch der Schallschutz sollte zum Schutz der eigenen Privatsphäre bei Wohnungsabschlusstüren berücksichtigt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt bei Wohnungsabschlusstüren ist das Thema Einbruchschutz. Deshalb sollten hier nur geprüfte Sicherheitselemente mit Türspion und Sperrbügel verwendet werden.
HolzZeit GmbH, Fachmann für die Region Rüthen, Meschede, Anröchte: „Im Gegensatz zu den hohen Anforderungen an die Wohnungseingangstür sind die Anforderungen an die normale Zimmertür geringer. Hier ist eine Beanspruchungsgruppe N ausreichend. Auch die Anforderungen an Klimaklassen und Schallschutz sind hier nicht gegeben. Einzige Ausnahme kann in bestimmten Fällen die Badtür sein, wenn bei innenliegenden Bädern ohne Fenster oder entsprechende Belüftung, die klimatischen Bedingungen die Badtür stark beanspruchen.““
Die meisten Zimmertüren erfüllen jedoch nur einen optischen oder gestalterischen Aspekt und können in Verbindung mit Glas in Form eines Lichtausschnittes oder als Ganzglastür den Raum heller und freundlicher wirken lassen“, so rät man bei HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke.
Wie Sie die Türgröße richtig ausmessen
HolzZeit GmbH, Fachmann aus Warstein-Belecke: „Natürlich ist selbst die schönste Innentür nutzlos, wenn Sie nicht in die vorhandene Öffnung passt. Daher sollten Sie vor dem Kauf einer neuen Zimmertür immer die Maueröffnungsbreite, Höhe und die Wandstärke ausmessen. Entscheidend ist dabei, dass Sie den Zollstock oder das Maßband stets an mehreren Punkten ansetzen. Häufig unterscheidet sich die Breite einer Maueröffnung an der Unterseite sowie der Oberseite. In diesem Fall sollten Sie sich für die kleinere Zahl entscheiden, um sicherzustellen, dass die Zimmertür in die vorhandene Öffnung passt. Oftmals ist es nützlich, wenn Sie vor dem Kauf eines Artikels eine detaillierte Skizze von Ihrer Maueröffnung anfertigen. Messen Sie anschließend an mindestens drei Stellen, um jede Besonderheit des Durchbruchs zu erfassen. Anschließend sollten Sie auch die Wandstärke an drei oder mehr Punkten ermitteln. Prüfen Sie mit einer Wasserwage, ob die Wand Lotrecht ist und berücksichtigen Sie dies bei der Ermittlung der Wandstärke. Bei der Montage der Zarge ist es zwingend erforderlich diese im Lot exakt einzubauen.“
Tipp von HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke: „Da es jedoch immer zu Abweichungen kommen kann, sind hochwertige Zargen in einem gewissen Bereich verstellbar. Diesen können Sie den Herstellerangaben in der Produktbeschreibung entnehmen.“
Die korrekte Anschlagrichtung für Ihre Türe wählen
Schließlich sollten Sie stets einen Blick in Ihren Gebäudeplan werfen, bevor Sie neue Türen kaufen. Für jede Zimmertür ist eine bestimmte Anschlagrichtung vorgesehen. Wenn Sie sich für einen Artikel mit der falschen Ausrichtung entscheiden, lässt sich die Innentür nicht in der gewünschten Weise öffnen. Deshalb sprechen Experten in der Praxis von einer linken oder rechten Tür. Die Richtungsangabe bezieht sich dabei auf die Position, an der die Bänder im geschlossenen Zustand sichtbar sind. Auf diese Weise wird Verwechslungen effektiv vorgebeugt.
Daher genügt es nicht, die erstbesten weißen Türen zu kaufen. Sie erreichen nur dann das gewünschte Ergebnis, wenn Sie die aufgeführten Kriterien berücksichtigen und sich anschließend für ein geeignetes Modell entscheiden. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Umbau oder die Sanierung über den Fachmann in Erwägung zu ziehen.
Bei HolzZeit GmbH in Warstein-Belecke stehen wir Ihnen in der Region Rüthen, Meschede, Soest & Lippstadt in bei Ihrem persönlichen Projekt ob Neubau, Umbau oder Sanierung gerne zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fragen unsere Kunden zu Türen
Was sind die Standardmaße bei Türen?
Standardmaße bei Türen sind die Maße, die für Innentüren verwendet werden. Das sind die gängigsten Standardmaße für Innentüren:
- 1981mm x 762mm
- 2032mm x 813mm
- 2083mm x 864mm
- 2134mm x 914mm
Was gibt es für Türen?
Es gibt eine Vielzahl von Türtypen, die für verschiedene Zwecke und Anforderungen verwendet werden können.
Innentüren: Dies sind Türen, die innerhalb eines Gebäudes verwendet werden, wie beispielsweise Zimmertüren oder Badezimmertüren.
Außentüren: Dies sind Türen, die den Haupteingang zu einem Gebäude darstellen, wie beispielsweise Haustüren oder Eingangstüren zu Mehrfamilienhäusern.
Glastüren: Dies sind Türen, die aus Glas bestehen und oft für den Einsatz in Büros, Einkaufszentren oder öffentlichen Gebäuden verwendet werden.
Schiebetüren: Dies sind Türen, die auf Schienen laufen und seitlich verschoben werden können, um einen Raum zu öffnen oder zu schließen.
Falttüren: Dies sind Türen, die auf einer Schiene an der Wand montiert sind und nach oben oder zur Seite gefaltet werden können, um Platz zu sparen.
Wer kann eine Tür einbauen?
Eine Tür kann von einer Reihe verschiedener Experten eingebaut werden, darunter Tischler, Schreiner oder ein Montageservice für Türen. Bei HolzZeit Warstein können wir neben Planung, Beratung und Lieferung auch die Montage für Ihre Tür vornehmen.